top of page

Vielfalt ist normal – jedes Kind lernt anders.

In jeder Klasse sitzen Schüler, die das System an seine Grenzen bringen. Die Kinder sind nicht das Problem, sie zeigen uns, wo Veränderung nötig ist.

Vom "Problemkind" zu neuen Wegen.

Als Lehrkraft kennen Sie das: Eine Schülerin kann nicht still sitzen, ein anderer Schüler braucht ständig Aufmerksamkeit, und dann sind da noch die Unsichtbaren. Von denen wissen Sie am wenigsten.

 

Wie schnell fällt bei diesen Kindern das Urteil: “Problemkind”. Wie oft bekommen genau diese Kinder signalisiert: “Du bist das Problem"? Hinter ihrem Verhalten steckt ein Bedürfnis. Nicht alle Kinder brauchen das Gleiche. Für etwa jedes fünfte Kind sind gezielt Anpassungen notwendig, wenn wir wollen, dass diese Kinder sich nicht ausgeschlossen fühlen.

Igel cremeweiß_edited.png

Diese Herausforderungen kennen Sie aus Ihrem Alltag:

Der tägliche Balanceakt: Zwischen individueller Förderung und Klassenführung, zwischen Lehrplan und den Bedürfnissen einzelner Kinder.
 

Heterogene Lerngruppen: 25 Kinder, 25 verschiedene Gehirne – und Sie sollen allen gerecht werden.
 

Zeitmangel: Für echte Beziehungsarbeit bleibt im Schulalltag oft keine Zeit.
 

Unsicherheit: „Ist dieses Verhalten Teil der Neurodivergenz oder hat es andere Ursachen?“
 

Schwierige Elterngespräche: Wie erklären, dass ein Kind anders lernt, ohne zu verletzen?
 

Strukturelle Hindernisse: Das System macht neurodivergente Kinder oft zum „Problemfall“, obwohl nicht sie das Problem sind.

Mein Angebot für Sie

1

Vortrag 1

„Ich bin wie ich bin – Die Macht der Sprache“

  • Wie Worte Haltung formen und umgekehrt

  •  wie Sie Kinder mit Sprache stärken, statt Konflikte zu verschärfen

  • Neurodivergente Kinder verstehen und begleiten

  • Mit den richtigen Worten Brücken bauen

  • wie wichtig die “richtigen Fragen” sind

  • Haltung reflektieren und weiterentwickeln

Dauer: 90 Min. Vortrag + Diskussion
Ergebnis: Neue Perspektiven und konkrete Sprachwerkzeuge
Optional: Erweiterbar um praxisnahe Workshops für Ihr Kollegium

2

Vortrag 2

„Das Tiertypen-Modell – Vielfalt verstehen, Unterricht entlasten“

  • Verschiedene Reaktionstypen erkennen und verstehen (Löwe, Reh, Biene, Igel)

  • Konkrete Strategien für den Schulalltag entwickeln

  • Den Teufelskreis aus Ermahnen und Erschöpfung durchbrechen

  • Strukturen schaffen, die alle Kinder tragen

Dauer: 90 Min. Vortrag + Diskussion
Ergebnis: Praktische Werkzeuge für sofortige Umsetzung
Optional: Workshops und Team-Fortbildungen

Individuelle Begleitung
  • Entwicklung schulspezifischer Konzepte für Neurodiversität

  • Strukturelle Veränderungen, die wirklich funktionieren

  • Nachhaltige Strategien für Ihr Kollegium 

  • Vom Einzelcoaching bis zum langfristigen Schulentwicklungsprozess

Warum gerade mein Ansatz?

Das Herzstück meiner Arbeit ist das Tiertypen-Modell,

ein praxisnahes Werkzeug, das komplexe neurobiologische Zusammenhänge sichtbar und sofort anwendbar macht.

✔️ Verhalten wird in klare Bilder übersetzt: Löwe, Reh, Biene oder Igel.
✔️ Lehrkräfte erkennen sofort, welche Bedürfnisse hinter einem Verhalten stehen.
✔️ Eine gemeinsame Sprache entsteht: im Kollegium, mit Eltern und sogar mit den Kindern.

Das macht den Unterschied: Statt abstrakter Theorie bekommen Sie ein Modell, das in jedem Klassenzimmer funktioniert, egal ob Grundschule, weiterführende Schule oder Fördersetting.

Strand

Ihr Vorteil

Mit meiner Begleitung gewinnen Sie:

Entspannteren Schulalltag: Weniger Konflikte, mehr Verständnis, ruhigere Atmosphäre
Bessere Lernergebnisse: Wenn Strukturen passen, profitieren alle Kinder

Sicherheit in Elterngesprächen: Professionell und klar kommunizieren

Praktische Werkzeuge: Komplexes wird einfach und handhabbar

Haltungsveränderung: Von „Das Kind stört“ zu „Das Kind zeigt uns, was es braucht“

Guten Tag,

ich bin Annika Grunwald.

  • 18 Jahre Erfahrung als Lehrerin

  • Neurocoach und Gesprächscoach

  • Mutter von drei Kindern mit besonderen Gehirnen

  • selbst ein besonderes Gehirn

  • Tiertypenmodel + Test (Sensomat) (aus täglicher Lehrpraxis entwickelt)

  • Expertin für gelebte Neurodiversität in Familie und Bildung

IMG_5751 - bearbeitet.jpg

Individuelles Angebot gewünscht?

Jede Schule ist anders, jedes Kollegium hat eigene Herausforderungen.
Kontaktieren Sie mich für ein unverbindliches Gespräch. Gemeinsam finden wir den Weg, der zu Ihrer Schule passt.

bottom of page